'........

Bis heute ist Deutschlandt von Wertschöpfungsketten abhängig, die schon das Kaiserreich trugen, Maschinen- und Fahrzeugbau, Grundstoffproduktion, chemische und elektrotechnische Industrie.

*********************************************

Seit 100 Jahren hat dieses Land

nichts Neues mehr hervorgebracht !!!!!!

*********************************************

Lang schon liegt die vergleichsweise kurze Epoche zurück, in der Innovation aus Deutschland die Welt prägten.

  • Sie begann 1852, als Alfred Krupp den nahtlosen Radreifen für die Eisenbahn entwickelte,

  • und endete 1919 mit dem Erstflug der von Hugo Junkers
    konstruierten F 13.

Davor beschränkte sich die kreative Leistung hiesiger Tüftler auf die Übernahme und Adaptierung britischer Technologie und danach kann man nur noch eine gelegentliche, häufig eher mittelbare Beteiligung deutscher Ingenieure an den Umwälzungen geltend machen, die die Gegenwart definieren.

Bis heute ist unsere Volkswirtschaft von den Wertschöpfungsketten abhängig, die bereits das Kaiserreich trugen,

  • ob im Maschinen- und Fahrzeugbau,

  • in der Grundstoffproduktion,

  • in der chemischen oder elektrotechnischen Industrie.

Seit hundert Jahren hat dieses Land nichts Neues mehr hervorgebracht.

 

Frau Merkel irrt

Künstliche Intelligenz: Nieder mit der Straßenverkehrsordnung

Da kann man schon mal vergessen, was Innovation eigentlich ist und woher sie kommt.

Robert Thielicke, Chefredakteur der Zeitschrift Technology Review, führt dies in seinem jüngsten Meinungsstück (Ausgabe 11/2017) exemplarisch vor.

Sein Text listet unter der Überschrift „Boom von Staats wegen“

alle populären Fehleinschätzungen auf, denen Politik, Medien und weite Teile der Wirtschaft hierzulande unterliegen,

sobald die Rede auf den technischen Fortschritt kommt.

Einfach nur „neu“ zu sein oder „anders“, ist nämlich keine Eigenschaft, die Innovationen hinreichend definiert.

Artifizielle, also menschgemachte Technik, zu der neben physischen Maschinen aller Art auch Algorithmen (Software), Prozesse und Dienstleistungskonzepte zählen, zeigt ihren wahren Charakter erst in der Wechselwirkung mit einem Anwender.

Technik entsteht, um die Bedarfe der Menschen zu erfüllen, von der Versorgung mit Nahrung, Kleidung oder Wohnraum, über Ansprüche an Hygiene oder Gesundheit, über Kommunikation und Mobilität bis hin zur Unterhaltung.

Innovation kommt den Wünschen ihrer Nutzer effektiver nach als die bereits etablierten Systeme.

Darin liegt ihre Magie.

........'

Quelle: